Arts & Heritage Online Akademie
Unsere abonnierbare Lernplattform verbindet Musikinstrumente, Volksfesttraditionen, Theatergeschichte, Renaissance-Meister, digitales Zeichnen und klassische Literatur in praxisnahen Kursreihen, mit mentorgestütztem Feedback, flexiblen Lernpfaden, Zertifikaten und einer risikofreien kostenlosen Testphase, damit Sie fundiert, kreativ und nachhaltig lernen, üben, reflektieren und sich mit einer engagierten Community international vernetzen können.
Über die Akademie
Die Arts & Heritage Online Akademie verbindet künstlerische Praxis und Kulturwissen mit didaktischer Klarheit, bietet strukturierte Kurse, engagierte Mentoren und eine offene Community, damit neugierige Einsteigerinnen, ambitionierte Fortgeschrittene und kulturschaffende Profis fundiert, flexibel und nachhaltig lernen, Projekte umsetzen und ihre kulturelle Wirkung verantwortungsvoll stärken.
Musikinstrumente – spielend lernen
Von den ersten Tönen bis zur ausdrucksstarken Interpretation begleiten Sie strukturierte Module mit Video-Lektionen, Play-alongs, Notenmaterial, Metronom-Tools und praxisnahen Übungen, die auf Gitarre, Klavier, Violine und weitere Instrumente zugeschnitten sind, inklusive stilistischer Vergleiche, Technikdrills und musikalischem Ausdruck.
Anfänger: Rhythmus und Ton
Sie beginnen mit ergonomischer Haltung, entspanntem Anschlag und sauberem Tonansatz, üben Viertel- und Achtelrhythmen mit Klick, lernen Notennamen sowie einfache Akkordwechsel und profitieren von anschaulichen Kameraansichten, die Griffbilder, Fingersätze, Timing-Tipps und konkrete Wochenpläne zur Routinebildung präzise und nachvollziehbar demonstrieren.
Fortgeschrittene Technik und Interpretation
Sie vertiefen Lagenwechsel, Artikulation, Vibrato, dynamische Bögen und stilistische Phrasierung, analysieren Vortragsstücke aus Barock, Klassik, Jazz und Folk, entwickeln Übeziele mit Tempo-Stufen, erhalten Play-alongs in mehreren Tempi sowie individuelles Feedback, das präzise Fingerkoordination, Klanggestaltung und musikalische Erzählkraft gezielt verbessert.
Studio-Workshops und Aufnahmepraxis
Lernen Sie Mikrofonierung, Gain-Strukturen, Layering, Clicktrack-Aufnahmen und grundlegendes Mischen für Demos, präsentieren Sie Projekte in der Community, erhalten Sie Klangkritik und Tipps für Raumakustik, und erfahren Sie, wie Sie mit kostenlosen oder kostengünstigen Tools überzeugende Übungsaufnahmen zur objektiven Leistungsbeurteilung erstellen und dokumentieren.
Traditionen von Volksfesten
Erforschen Sie lebendige Bräuche von Erntedank bis Fastnacht, entdecken Sie regionale Tänze, Trachten, Instrumente und symbolische Rituale, vergleichen Sie saisonale Kalender, lernen Sie Quellen kritisch zu lesen und dokumentieren Sie Traditionen in multimedialen Projekten, die kulturelle Vielfalt, historische Kontinuitäten und gegenwärtige Wandelprozesse sichtbar und verständlich machen.
Regionale Rituale im Jahreskreis
Sie analysieren Maibaumsetzen, Umzüge, Segnungen und Erntebräuche, erfassen Bedeutungen von Farben, Masken und Gesten, ordnen historische Einflüsse zu und reflektieren die Rolle von Vereinen, Gemeinden und Familien, um zu verstehen, wie Identität, Zusammenhalt und lokales Gedächtnis durch wiederkehrende Feste gepflegt, verhandelt und kreativ weitergeführt werden.
Tanz, Tracht und Bedeutungssymbole
Anhand von Schrittfolgen, Musikrhythmen und Kleidungsdetails untersuchen Sie, wie Tänze soziale Rollen zeigen, wie Stickmuster Geschichten transportieren und wie Instrumente Klangidentität stiften, dokumentieren Variationen zwischen Regionen, interpretieren historische Bildquellen und führen Interviews, die lebendige Praxis und bewahrende Archive produktiv miteinander verbinden.
Kulinarik, Musik und Festökonomie
Sie betrachten Speisen, Getränke, Marktstände und Vereinsfinanzen, untersuchen Musikerhonorare, GEMA-Themen und ehrenamtliche Beiträge, bewerten Nachhaltigkeitskonzepte, erheben Besucherströme, planen fiktive Programme und simulieren Budgets, um ganzheitlich zu verstehen, wie Volksfeste kulturelle, soziale und wirtschaftliche Dynamiken regional sinnvoll ausbalancieren.
Theatergeschichte kompakt
Von antiken Dionysien über elisabethanische Bühnen bis zum Regietheater verfolgen Sie Gattungsentwicklungen, Aufführungspraktiken, Bühnenräume und Schauspielstile, lesen Theorie von Aristoteles bis Brecht, vergleichen Inszenierungen und reflektieren, wie gesellschaftliche Umbrüche Theaterformen, Rezeption und Produktionsweisen dauerhaft prägen und weiterentwickeln.
Antike bis Barock
Sie untersuchen Chor, Katharsis, Masken, Bühnenarchitektur und höfische Spektakel, vergleichen Tragödie, Komödie und Barockdrama, betrachten Bühnenmaschinerie, Dekor, Musik und Tanz, und analysieren Quellen, um ästhetische Ideale, religiöse Bezüge und Repräsentationslogiken in historische Kontexte präzise einzuordnen und kritisch zu diskutieren.
Aufklärung bis Moderne
Von bürgerlichem Trauerspiel über Naturalismus bis Expressionismus verfolgen Sie Autorschaft, Realismus, soziale Konflikte und Medienwechsel, schauen auf Publikumserwartungen, Zensur und politische Rahmen, und werten Inszenierungsfotos sowie Rezensionen aus, um Veränderung ästhetischer Normen und Spielweisen differenziert nachvollziehen zu können.
Regietheater und Gegenwart
Sie analysieren Konzepttheater, Postdramatik, performative Strategien, digitale Bühnenbilder und partizipative Formate, diskutieren Autorenschaft im Kollektiv, Produktionsbedingungen öffentlicher Häuser und Off-Szenen und reflektieren, wie zeitgenössische Themen Diversität, Erinnerungskultur und Technologie neue Spielregeln und Sehgewohnheiten sichtbar transformieren.
Leonardo da Vinci: Anatomie und Erfindung
Anhand von Notizbuchstudien diskutieren Sie Experiment, Beobachtung, Schnittzeichnungen und die Verbindung von Kunst und Wissenschaft, analysieren atmosphärische Perspektive und Sfumato, und erarbeiten, wie Neugier, iterative Skizzierung und interdisziplinäres Denken Bildideen, technische Lösungen und überzeitliche Rezeption nachhaltig beeinflussten.
Mehr lesen
Michelangelo: Kraft und Skulptur
Sie betrachten Blockwahl, Bohrpunkte, Oberflächenbehandlung, Torsion und monumentale Anatomie, lesen Werkverträge, rekonstruieren Arbeitsabläufe und lernen, wie Lichtführung, Kontrapost und skizzenhafte Energie eine dramatische Präsenz erzeugen, die politische, religiöse und persönliche Spannungen plastisch verdichtet und eindringlich vermittelt.
Mehr lesen
Raffael: Komposition und Perspektive
Sie analysieren Bildräume, Blickachsen, Figurengruppen, Rechteckkonstruktionen und farbliche Hierarchien, vergleichen Kartons und Fresken, untersuchen Werkstattorganisation, Kopierpraxis und Rezeption, und verstehen, wie ausgewogene Ordnung, narrative Klarheit und subtile Gestik beispielhafte Verständlichkeit und elegante Überzeugungskraft entfalten.
Mehr lesen
Abonnements und Programme
Wählen Sie zwischen einer flexiblen Mitgliedschaft für kontinuierliches Lernen, gezielten Einzelkursen mit individuellem Feedback oder intensiven Meisterklassen mit begrenzter Gruppengröße und persönlichem Coaching, damit Umfang, Betreuungstiefe und Zeitaufwand genau zu Ihren Zielen, Ressourcen und Projekten passen und verlässlich planbar bleiben.
Monatliche Akademie-Mitgliedschaft
Erhalten Sie vollen Zugriff auf alle laufenden Kurse, Community-Events, Aufzeichnungen und regelmäßige Live-Termine, inklusive Lernpfade, Fortschrittstracking und Teilnahme an Peer-Reviews, ideal für kontinuierliches Wachstum, vielseitige Interessen und verlässliche Routinen, ohne langfristige Bindung und mit fairer Transparenz bei Kündigung und Rechnungsverwaltung.
29,90 € pro Monat
Einzelkurs mit Mentor-Feedback
Buchen Sie einen thematisch fokussierten Kurs, reichen Sie zwei Aufgaben mit individueller Video- oder Textkritik ein, erhalten Sie auf Ihr Niveau zugeschnittene Verbesserungsschritte und nutzen Sie eine exklusive Q&A-Session, perfekt für gezielte Fortschritte, Portfolioergänzungen und terminlich eng getaktete Lernphasen mit klar messbaren Ergebnissen.
29,90 € pro Monat
Meisterklasse Renaissance-Studien
In acht Wochen arbeiten Sie in einer kleinen Kohorte mit enger Mentorbetreuung, vertiefen Analyse, Zeichentechniken nach historischen Quellen, Methodik und Präsentation, erhalten umfangreiches Feedback, exklusive Materialien und ein Abschlusskolloquium, das Ihre Ergebnisse fundiert sichtbar macht und Anschlussprojekte realistisch vorbereitet.
29,90 € pro Monat
Digitales Zeichnen und Illustration
Mit Ebenen, Pinseln, Vektorformen, Gestensteuerung und Farbmodi erstellen Sie Illustrationen für Print und Screen, entwickeln Workflows von Skizze bis Export, optimieren Dateien, organisieren Assets, und trainieren Stilentwicklung, visuelles Storytelling sowie effiziente Revisionen, die professionellen Ansprüchen in Design- und Kunstpraxis nachhaltig entsprechen.
Werkzeuge, Ebenen und Pinselphysik
Sie erkunden Druckkurven, Texturen, Mischmodi, Masken, Clipping und perspektivische Raster, richten Arbeitsbereiche ein, definieren Farbfelder, bauen Bibliotheken auf und automatisieren Routineaufgaben, um wiederholbare, saubere Ergebnisse zu erzeugen und technische Hürden beim kreativen Fluss systematisch zu reduzieren.
Stilisierung, Farbe und visuelle Hierarchie
Sie experimentieren mit Formenreduktion, Silhouetten, Kontrast, Farbtemperatur und Kanten, testen Paletten für unterschiedliche Stimmungen, planen Blickführung, entwickeln Lesbarkeit auf kleineren Displays und lernen, wie iterative Thumbnail-Serien Entscheidungen beschleunigen, Klarheit erhöhen und expressive Bildwelten verlässlich formen.
Klassische Literatur lebendig
Lesen Sie Epos, Tragödie, Roman und Novelle im historischen Kontext, lernen Sie Metrik, Figurenrede, Motivik und intertextuelle Bezüge, trainieren Sie Close Reading, Argumentation und Essaystruktur, und verknüpfen Sie Analysen mit zeitgenössischen Fragestellungen, die Relevanz und Deutungskraft klassischer Texte neu und zugänglich sichtbar machen.
Kostenlos testen – so funktioniert es
Registrieren Sie sich in wenigen Minuten, wählen Sie Ihren Interessensschwerpunkt und entdecken Sie die Akademie in einer transparenten Testphase mit klaren Grenzen, die genügend Inhalte, Live-Einblicke und Community-Erfahrung bietet, damit Sie Qualität, Lerntempo und Betreuungsstil realistisch einschätzen können.
14-tägige Testphase mit klarem Umfang
Während der Testphase erhalten Sie Zugang zu ausgewählten Modulen, zwei Live-Sessions als Gast, kommentierte Musteraufgaben und Diskussionsforen im Lesemodus, können Workflows prüfen und Kurspläne vergleichen und entscheiden danach informiert, ob ein Wechsel in die Vollmitgliedschaft Ihren Zielen, Ressourcen und Zeitfenstern sinnvoll entspricht.
Ohne Risiko kündigen
Sie können jederzeit vor Ablauf mit wenigen Klicks im Profil kündigen, erhalten Bestätigung per E-Mail, behalten gespeicherte Lernstände lokal und verlieren nach Ende lediglich Premium-Funktionen, ohne versteckte Gebühren oder Vertragsfallen, sodass Entscheidungsfreiheit und Transparenz fair und nachvollziehbar gewahrt bleiben.
Was im Test enthalten ist
Im Test sehen Sie Kursübersichten, Beispiellektionen, Aufgabenbeispiele, Community-Einblicke und ausgewählte Downloads, jedoch noch keine Zertifikatsprüfung und kein individuelles Mentor-Feedback, wodurch Sie den realen Unterrichtscharakter kennenlernen, gleichzeitig aber exklusive Betreuungsressourcen verantwortungsvoll den zahlenden Mitgliedern vorbehalten bleiben.
Lernpfade und Zertifikate
Individuelle Roadmaps verbinden Kursmodule, Übungsphasen und Prüfungen, dokumentieren Fortschritte, empfehlen Wiederholungen und schließen mit überprüfbaren Zertifikaten ab, die Kompetenzprofile sichtbar machen und Ihnen helfen, Bewerbungen, Portfolios oder Vereinsengagement gezielt, nachvollziehbar und glaubwürdig zu untermauern.
Dozenten und Mentoren
Unser Team vereint Bühnenpraxis, Forschung, Design- und Studioerfahrung, bietet klare Lernziele, strukturierte Aufgaben und empathisches Feedback, moderiert Diskussionen und öffnet Netzwerke, damit Sie fachlich fundiert, kritisch reflektiert und praxisnah begleitet lernen und wachsen können.
Mehr erfahrenCommunity und Veranstaltungen
Peer-Review, Lesekreise, Hörproben, Bühnenübungen und virtuelle Ausstellungen fördern Austausch, Kritikfähigkeit und Motivation, machen Lernerfolge sichtbar und vernetzen Sie mit Gleichgesinnten, Vereinen und potenziellen Projektpartnern, die Ihre künstlerischen Vorhaben konstruktiv begleiten.
Foren, Gruppen und Peer-Review
Sie posten Skizzen, Textauszüge, Hörbeispiele und Probenmitschnitte, erhalten strukturierte Rückmeldungen, vergleichen Lösungswege, teilen Ressourcen und etablieren verlässliche Lernpartnerschaften, die Kontinuität, Verantwortung und Freude am gemeinsamen Fortschritt stärken.
Virtuelle Festivals und Showcases
In thematischen Online-Abenden präsentieren Sie Ergebnisse, erhalten Jurykommentare, sammeln Feedback aus Publikumsperspektive und profitieren von Sichtbarkeit, die Motivation und Anschlussmöglichkeiten für Kooperationen, Auftritte oder Publikationen erhöht.
Lesekreise und Bühnenlabore
Gemeinsames Lesen, lautes Sprechen, Szenenarbeit und Tischproben verbinden Theorie und Praxis, trainieren Textverständnis, Präsenz und Timing, und schaffen eine geschützte Umgebung, in der Experimente erwünscht, Irrtümer produktiv und Fortschritte erlebbar werden.
Technik und Barrierefreiheit
Die Plattform läuft im Browser und als App, bietet Untertitel, Transkripte, Tastaturnavigation, variable Wiedergabegeschwindigkeit, farbkontrastreiche Oberflächen und Offline-Optionen, damit Lernen auf verschiedenen Geräten, Verbindungen und individuellen Bedürfnissen verlässlich gelingt.
Anmeldung, Zahlung und Rabatte
In wenigen Schritten erstellen Sie ein Konto, wählen einen Tarif und bezahlen sicher mit SEPA, Kreditkarte oder PayPal, nutzen Bildungsrabatte und verwalten Rechnungen im Profil, sodass Verwaltung einfach, verlässlich und nachvollziehbar bleibt.
Registrierung in Minuten
Mit E-Mail-Verifikation und Profilassistent legen Sie Interessen, Zeitzone und Ziele fest, erhalten Kursvorschläge und starten sofort, ohne lange Wartezeiten oder unnötige Formulare.
Sichere Zahlungsmethoden
Transaktionen laufen über zertifizierte Anbieter, wir speichern keine vollständigen Karteninformationen, und Rechnungen sind jederzeit abrufbar, sodass Bezahlung transparent, geschützt und komfortabel ist.
Rabatte für Bildung und Vereine
Anerkannte Bildungsträger, Studierende und gemeinnützige Vereine erhalten abgestufte Nachlässe, die kulturelle Teilhabe erleichtern, Planbarkeit erhöhen und langfristiges Lernen fördern.
Projektarbeit und Abschlusspräsentation
Abschlüsse bündeln Gelerntes in konkreten Projekten, dokumentieren Prozesse und Ergebnisse und werden in Showcases präsentiert, damit Kompetenz sichtbar, Feedback integriert und Transfer in Praxisfelder vorbereitet wird.
Konzeptentwicklung und Briefing
Sie schärfen Zielgruppe, Botschaft, Umfang und Zeitplan, definieren Erfolgskriterien und wählen geeignete Medien, um realistische, überzeugende Projekte mit klarer Struktur und messbaren Meilensteinen zu planen.
Iterationen und Qualitätskontrolle
Mit Checklisten, Peer-Feedback und Mentor-Coaching prüfen Sie Verständlichkeit, Konsistenz und technische Sauberkeit, reduzieren Risiken frühzeitig und heben die künstlerische Aussage gezielt an.
Öffentliche Präsentation und Reflexion
Sie lernen Bühnenpräsenz, Moderation, Fragetechniken und sinnvolle Visualisierungen, sammeln resonanzbasiertes Feedback und formulieren nächste Schritte, um Wirkung zu sichern und Lerngewinne zu verankern.
Ressourcen, Archive und Quellenkritik
Sie arbeiten mit digitalen Sammlungen, Fachportalen, Open-Access-Materialien und Zitierstandards, prüfen Provenienzen, Urheberrecht und Kontext, damit Recherchen belastbar, sauber und verantwortungsvoll bleiben.
Kontaktieren Sie unsDigitale Sammlungen effizient nutzen
Sie lernen Suchsyntax, Metadaten, Lizenzmodelle und Downloadformate kennen, bauen eigene Quellenordnungen auf und verbinden Notizen mit Projekten, um relevante Funde schnell wiederzufinden und korrekt einzusetzen.
Provenienz und Kontext
Anhand von Fallbeispielen prüfen Sie Herkunft, Überlieferung und Lücken, ordnen Funde historisch ein und verhindern Fehldeutungen, indem Sie alternative Lesarten systematisch berücksichtigen.
Zitieren, Rechte und Fair Use
Sie beherrschen Zitationsstile, Quellenangaben, Bildnachweise und Grenzen von Nutzungen, schützen eigene Arbeiten und respektieren Urheber, um rechtssicher zu publizieren und zu präsentieren.